Farbmanagement
Mit Farben zu arbeiten kann manchmal schwierig sein, vor allem wenn sich das, was man auf dem Bildschirm sieht, nicht wie gewünscht auf Papier übertragen lässt.
Jedes Gerät zeigt Farben anders an, aber man kann diese Variationen minimieren, indem man z. B. die Kalibrierung der Bildschirme sicherstellt, die zur Bildbearbeitung und zur Vorbereitung der Designdateien benutzt werden. Die meisten Vorgänge in professionellen Druckereien weltweit unterliegen präzisen internationalen Standards, wie z. B. den FOGRA- oder ISO-Normen. Dies hilft sowohl Ihnen als auch uns, die Erwartungen an das Endergebnis festzulegen.
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Sie verschiedene Farbtöne möglicherweise anders wahrnehmen als Ihre Mitmenschen. Diese feinen Unterschiede sind besonders wichtig beim Drucken von Bildern. Standardisierte Farbprofile bieten ein einheitliches, systematisches Vorgehen bei der Farbwiedergabe auf Papier und am Bildschirm. Designer und Fotografen haben oft eine sehr genaue Vorstellung zu selbst den kleinsten Details in ihren Bildern – was großartig ist. Jedoch ist das Farbmanagement ein komplexer Prozess, der ein beträchtliches Wissen und eine hohe Präzision erfordert, um beste Ergebnisse zu erzielen. Falls dies Ihre erstes Projekt ist oder Sie in der Vergangenheit nicht mit dem Endergebnis zufrieden waren, könnte es sinnvoll sein, eine Beratung mit unserem Team zu vereinbaren, um herauszufinden, wie wir bestmöglich an das Projekt herangehen können.
Hauptbereiche, in denen ein professionelles Farbmanagement zweckmäßig ist:
- Farbkonvertierung von RGB zu CMYK;
- Farbkonvertierung von RGB / CMYK zu schwarz-weiß;
- Farbkorrektur: Tiefe, Kontrast, feine Details und mehr.
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Helfen Sie uns, schneller auf Ihre Anfrage zu reagieren! Geben Sie uns wie möglich mehr Information über Ihr Projekt!